Ihr Aufstieg auf drei Ebenen
Die Höhere Berufsbildung (auch "Aufstiegsfortbildung") eröffnet insbesondere dual Ausgebildeten attraktive Entwicklungswege. Mehr als 70 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ermöglichen die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in verschiedenen Tätigkeitsfeldern: kaufmännisch, industriell-technisch, IT und Medien sowie berufspädagogisch. Die Qualifikationsebenen gewährleisten vielfältige Perspektiven für angehende Fach- und Führungskräfte. Im Deutschen Qualifikationsrahmen DQR sind die Abschlüsse den anspruchsvollen Niveaus 5 bis 7 zugeordnet.
Die Zuordnung zu DQR und EQR kann Absolventen z.B. bei Bewerbungen helfen, potenziellen Arbeitgebern im EU-Ausland, aber durchaus auch im Inland die eigene berufliche Kompetenz verständlich zu präsentieren und die Gleichwertigkeit bestimmter beruflicher mit akademischen Abschlüssen zu verdeutlichen. Anhand der Qualifikationsrahmen können zudem der eigene Karriereweg geplant und bei Bedarf geeignete weiterführende Bildungsmaßnahmen ausgewählt werden. DQR und EQR können ferner im Rahmen von Prüfungen die Anrechnung bereits erbrachter Bildungsleistungen und den Zugang zu Bildungsgängen erleichtern. Rechtlichte Ansprüche werden durch die Zuordnung nicht begründet
Auf der ersten Ebene können sich Personen mit Ausbildung und Berufspraxis (z. B. zum Fachberater oder Servicetechiker) weiterbilden. Sie sind dann Fachexperten ihrer Branchen.
Die zweite Ebene bietet die Abschlüsse zu den Fachwirten (Branchen), Fachkaufleuten (Funktionen), Industrie- und Fachmeistern, IT-Operativen Professionals sowie Aus- und Weiterbildungspädagogen. Die Fachwirte nehmen Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben der jeweiligen Branche wahr und die Industriemeister bilden sich zur industriell-technischen Führungskraft weiter.
Geprüfter Betriebswirt bzw. Geprüfter Technischer Betriebswirt, IT-Engineer und Berufspädagoge sind die Abschlüsse der dritten Ebene. Diese Fachkräfte haben sich bereits als Fachwirte oder Industriemeister bewährt und qualifizieren sich nun für die Übernahme selbstständiger und strategischer Managementaufgaben in leitender Führungsposition.
Weiterbildungsprüfungen A - Z
- Ausbildereignung - AEVO
- Betriebswirt/-in
- Bilanzbuchhalter/-in
- Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen
- Handelsfachwirt/-in
- Industriefachwirt/-in
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuk
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Mechatronik
- Industriemeister/-in - Fachrichtung Metall
- Personalfachkaufmann/-frau
- Technische/-r Betriebswirt/-in
- Wirtschaftsfachwirt/-in
Informationen zur Prüfung
Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung ist schriftlich zu stellen und muss bei der zuständigen Stelle (IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland) erfolgen.
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zur Prüfung folgende E-Mail-Adresse
anmeldungpruefung@arnsberg.ihk.de
Anmeldeschluss:
Frühjahr 2. Januar
Herbst 1. Juli
Die Prüfung wird vor der IHK Arnsberg abgelegt, wer im IHK-Bezirk
- den Wohnsitz hat
- in einem Arbeitsverhältnis steht oder selbständig tätig ist oder
- an einer Maßnahme der Fortbildung teilgenommen hat.
IHK-Merkblatt zu den zugelassenen Hilfsmitteln
FAQs
Prüfungsordnung für Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen
Flyer
Aufstiegs-Bafög
Weiterbildungsangebot
Einen anbieterunabhängigen Überblick der Weiterbildungsangebote gibt der Informationsdienst WIS.
Zum akademischen und beruflichen Weiterbildungsangebot unseres Instituts der Wirtschaft Hellweg-Sauerland gGmbH gelangen Sie hier.
Sie haben eine erstklassige Berufsabschlussprüfung abgelegt? Wenn ja, können Sie einen finanziellen Zuschuss durch die Begabtenförderung (Weiterbildungsstipendium für verschiedene Weiterbildungsangebote) erhalten.
Video Neue Karrierewege entdecken
Wenn Sie hier klicken, werden Inhalte von Youtube geladen und ggf. personenbezogene Daten übermittelt.